top of page

Runter mit

der Nerdbrille !

Hochbegabung neu sehen!
           nstitut für
Hochbegabung und Hochkreativitä
t

FORSCHUNG & BERATUNG

Dr. Birgit Wegerich-Bauer
Bildschirm_foto_2023-11-13_um_11.24.32-removebg-preview.png

GedankenFeuerwerk

Drei
gegenwärtige Probleme


 

  1. (zu)Viele Hochbegabte werden nicht erkannt …
     

  2. (zu)Viele Hochbegabte werden zu Underachievern, Schulverweigern, Systemsprengern ...
     

  3. (zu)Viele Hochbegabte werden depressiv, drogenabhängig, begehen Suizid …

Drei
mögliche Gründe


 

  1. Durch die gesellschaftlich einseitige (MINT-lastige) Vorstellung von Hochbegabung, werden viele hochbegabte Kinder und Jugendliche nicht erkannt – auch Erwachsene nicht.
     

  2. Durch Nichtberücksichtigung der anderen Wahrnehmungs- und Denkweise sowie der anderen Form der Weltaneignung greifen pädagogische Fördermaßnahmen und Lerntherapien nicht und hochbegabte Kinder und Jugendliche werden zu Underachievern, Schulverweigerer, Systemsprenger.
     

  3. Durch die gesellschaftlich einseitige (MINT-lastige) Vorstellung und damit zusammenhängenden MINT-lastigen Fördermaßnahmen, werden viele Themen, die Hochbegabte bewegen, nicht angesprochen. Das lässt sie einsam werden. Dadurch steigt die Gefahr von psychosomatischen Erkrankungen, Depressionen, Drogenabhängigkeit bis hin zu suizidalen Versuchen, manche mit manchmal fatalem Ende.

Drei
bisher in der Fachwelt wenig
berücksichtigte Aspekte


 

  1. Die Nerd/MINT-Brille:
    Vom hochbegabten, multiwissenden Intellektuellen und zerstreutem Allwissendschaftler zum autistischen Nerd – Unsere Sicht auf Hochbegabung hat sich in den letzten 40 Jahren dramatisch verändert. Sie ist MINT-lastig geworden!

     

  2. Die Wahrnehmungs- und Denkweise des hochbegabten Erfinders und Forschers:
    Hohes Wahrnehmungsvermögen (Hochsensibilität), hohes Imaginationsvermögen, divergentes Denken, Vielbegabung und Multidisziplinarität macht Hochbegabte zu Hochkreativen. Die unerkannte und dadurch unbeachtete divergente Denkweise spielt eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Underachievement.  Wenn man es genau betrachtet, sind Underachiever die eigentlichen Höchstleister, denn ihr Denkvermögen übersteigt die Vorstellungskraft jener, die sie "beurteilen".
     

  3. Intellektuelle Denkgrenzenüberschreitungen:
    Multi- und transdiziplinäre Themen sowie überschreitende Denkgrenzen finden in der Regel wenig bis gar keine Respons beim Gegenüber.  Metaphysik, Philosophie, Soziologie, Anthropologie, Kulturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Grundlagentheorien - wenn Hochbegabte keine Ansprechpartner für ihre Themen finden, bleiben sie mit ihren Gedanken alleine. Folge: Psychosomatische SErkrankungen, Depression, Flucht in Sucht, Suizidversuche.

Drei
(notwendige)
Schlussfolgerungen


 

  1. Erweiterung der Sicht auf das Thema.
     

  2. Grundlagenforschung, um zu verstehen, warum Hochbegabtenförderung in vielen Fällen nicht greift.
     

  3. Erweiterung der Förderkonzepte.

Warum bist du auf dieser Webseite?

Hier geht es weiter zu Themen, die dich interessieren könnten

Hochkreativität
Blog
Umfrage

bottom of page